Veranstaltungen


Während der Woche unabhängiger Buchhandlungen feiern unzählige Buchhandlungen gemeinsam mit ihren Kunden ihre Unabhängigkeit. Lesungen, Signieraktionen, Sektempfänge, Fotoaktionen mit unseren Photobombs, Buchempfehlungsabende ... zahlreiche Aktionen für neugierige Leser*innen – auch in Ihrer Nähe.

Der Autor*innensamstag

Am 4. und 11. November übernehmen in vielen WUB-Buchhandlungen Autor*innen die Geschicke, signieren ihre Bücher, geben Buchtipps und machen die Buchhandlung an diesem Samstag zu ihrem Lieblingsort. Die Idee hat die WUB von der American Bookseller Association übernommen - weitere Infos gibt es hier.

Sie möchten als Buchhandlung einen Autor*innen einladen und brauchen Unterstützung?
Viele Verlage, denen die WUB am Herzen liegt, haben Ihrerseits Autor*innen angesprochen. Die Kurt Wolff Stiftung und der Verband deutscher Schriftsteller unterstützen diese Auftaktveranstaltung ebenso. 

Wir wünschen viel Spaß!

     0 gefunden
    • 14. Lüneburger Krimifestival! Andreas Pflüger: Wie sterben geht

      Okt 31

      Lünebuch / Lüneburg

      20:00 Uhr

      Atemberaubend aktuell Berlin, Winter 1983: Auf der Glienicker Brücke ist alles bereit für den spektakulärsten Agentenaustausch der Geschichte. Der KGB-Offizier Rem Kukura soll gegen den Sohn eines Politbüromitglieds ausgetauscht werden. Mittendrin: Nina Winter, die Rem Kukura als Einzige identifizieren kann. Andreas Pflüger verdiente sein Geld als Taxifahrer, Möbelverkäufer und Koch. Er schrieb Hörspiele, Musicals und Theaterstücke, inszenierte Auschwitz-Dokumentarfilme und schrieb Varieté-Shows für den Berliner Wintergarten. Drehbücher für 27 Tatorte und etliche Fernsehfilme aller Genres gehen ebenfalls auf sein Konto.
    • Dirk Rossmann & Ralf Hoppe: Das dritte Herz des Oktopus

      Nov 01

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Dirk Rossmann & Ralf Hoppe: Das dritte Herz des Oktopus Der dritte Teil der Oktopus-Reihe Die Buchtexte liest der Schauspieler Götz Otto. Das Jahr 2032, die Weltregierung kämpft gegen die Klimakatastrophe. Aber immer noch sperren und sträuben sich auf der Welt viel zu viele Menschen – wie kann man sie überzeugen, zur Einsicht bringen? Oder sogar – ändern? Ein ehrgeiziger Wissenschaftler hat eine Lösung: Ein Parasit, der unser Denken verwandelt, der uns zu besseren Menschen macht. Doch als ein Verbrecher diesen Parasiten für seine skrupellosen Ziele benutzen will, liegt unser aller Schicksal in den Händen eines kleinen Beamten und einer temperamentvollen Millionärin. Dirk Rossmann, geboren 1946, ist verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist erfolgreicher Unternehmer und Schriftsteller, unter anderem Mitgründer der „Deutschen Stiftung Weltbevölkerung“. Seine Autobiografie wie auch die Thriller erreichten Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste. Dirk Rossmann setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Ralf Hoppe, geboren 1959 in Teheran, Iran, verbrachte seine Kindheit im Orient. Er studierte Kunst und Wirtschaft, wurde Journalist und arbeitete fast drei Jahrzehnte für die ZEIT und den SPIEGEL. Seine Reportagen, die ihn in zahlreiche Krisengebiete führten, wurden vielfach preisgekrönt (u. a. Henri-Nannen-Preis, Theodor-Wolff-Preis). Zwischendurch war er Drehbuchautor und schrieb an mehreren SPIEGEL-Büchern mit. Der Autor lebt im Osten von Hamburg.
    • Katja Lund und Markus Stephan lesen aus Wattenmeergrab

      Nov 02

      Mediothek Krefeld / Krefeld

      20:00 Uhr

      Kooperationsveranstaltung mit Ina Coelen und der Mediothek Krefeld im Rahmen der Krefelder-Krimi-Tage Reservierungen: Der andere Buchladen, 0215166842, info@der-andere-buchladen-krefeld.de Markus Stephan wurde 1970 in Wanne-Eickel geboren und entschied sich 1996 zum Berufseinstieg bei der Polizei NRW, wo er in Gelsenkirchen, Düsseldorf und Krefeld in verschiedenen Funktionen tätig war, bevor er 2017 zur Polizei des Landes Schleswig-Holstein wechselte. Seither arbeitet er auf einer der wenigen Ein-Mann-Polizeistationen Deutschlands – auf der Nordseeinsel Pellworm, wo er auch mit seiner Frau lebt. Katja Lund hat Markus Stephan kennengelernt, als sie auf Pellworm Urlaub vom Schreiben machen wollte und seitdem verfassen die beiden gemeinsam humorvolle Krimis, die auf der nordfriesischen Insel spielen. Unter ihrem Klarnamen Kathrin Lange hat sie bereits mehrere Thriller veröffentlicht. Sie lebt in Niedersachsen, träumt aber schon lange von einem Haus »achter’n Diek«.
    • Lesung mit Regine Kölpin

      Nov 03

      Gemeindebücherei Stollhamm / Butjadingen

      15:00 Uhr

      Regine Kölpin liest aus ihrem neuen Roman "Der Milchhof".
    • 14. Lüneburger Krimifestival! Krimiklassiker im SCALA: Der Teufel mit der weißen Weste

      Nov 03

      Scala Programmkino / Lüneburg

      19:00 Uhr

      Sterben oder lügen? Ein falscher Verdacht, und schon bricht zwischen zwei Gaunerfreunden Feindschaft aus. Nach einem missglückten Coup glaubt der Juwelendieb Maurice, sein Kumpel Silien arbeite als Polizeispitzel und habe ihn verpfiffen. Aus Rache heuert er einen Killer an … doch dann sorgt ausgerechnet Silien für seine Entlassung. Schwärzer geht es nicht. Das Meisterwerk des Film Noir von Jean-Pierre Melville imponiert mit einer komplexen Handlung, visueller Brillanz und einer großen Portion Fatalismus. In den Hauptrollen des Unterweltdramas: Serge Reggiani und Jean-Paul Belmondo. Der Teufel mit der weißen Weste (Frankreich / Italien, 1962) Regie: Jean-Pierre Melville Mit: Jean-Paul Belmondo, Serge Reggiani, Jean Desailly & Michel Piccoli FSK: ab 12 Eintritt: 12,- €, ermäßigt 10,50 € Hier geht es direkt zum Saalplan und Ticketkauf: https://www.scala-kino.net/filme/der-teufel-mit-der-weissen-weste#tickets In Kooperation mit dem SCALA Programmkino
    • 2. Literatur-Speed-Dating: Fünf Minuten für Ihr Lieblingsbuch

      Nov 03

      Café GeQo / München

      19:00 Uhr

      Bringen Sie Ihr Lieblingsbuch (oder Ihre Lieblingsbücher) mit und stellen Sie es Ihrem Gegenüber in 5 Minuten vor. Dann ertönt die Glocke und Sie bekommen ein Lieblingsbuch vorgestellt. Nach dem nächsten Klingeln geht es weiter zu einem neuen Menschen … Eine Kooperationsveranstaltung des Café GeQo und der Buchhandlung libro fantastico. Wegen der begrenzen Teilnehmer*innenzahl empfehlen wir die Anmeldung über unsere Website www.libro-fantastico.de
    • Tarot & Magie

      Nov 03

      Schwarz auf Weiß - Buxtehuder Buchhandlung / Buxtehude

      19:00 Uhr

      Wir freuen uns auf einen mystischen Abend mit Tarotcoach Chiara Butendeich. Sie wird uns in die Welt des Tarot entführen, die Karten & das Kartenlegen erklären und uns ihr Tarotbuch für moderne Hexen und alle, die sich dafür interessieren vorstellen. Chiara Butendeich ist Pharmazeutisch-Technische Assistentin, die früh ihre Liebe zu den Heilpflanzen und Tarotkarten entdeckte. . Ihre Vision ist es, den Menschen heimische Kräuter näherzubringen und mit ihnen zyklisch zu leben. Ihre beiden Leidenschaften zu verbinden – Heilpflanzen und Tarot -, hat sie motiviert, dieses Buch zu schreiben: „Tarot & Grüne Magie. Werde eine Green Witch mit Tarotkarten“ aus dem Verlag Königsfurth Urania
    • Simon Sebag Montefiore – Die Welt

      Nov 03

      Stadtbibliothek Köln / Köln

      19:00 Uhr

      Mit der ersten Familie beginnt die Menschheit. Die folgenden Familien machen Geschichte und ihre Dynastien formen – bis heute – die Weltgeschichte. Weltbestsellerautor Simon Sebag Montefiore entfaltet ein welt- und kulturenumspannendes Panorama von Familien, Sippen, Clans und Dynastien durch alle Zeiten und auf allen Kontinenten. Noch nie wurde die Familien-Weltgeschichte so vielschichtig entfaltet, so mitreißend erzählt. Diese Weltgeschichte erzählt Simon Sebag Montefiore als Familien- und Gesellschaftsdrama von den Neandertalern bis zu den Königen der Saud, von Cäsar bis zu den Kennedys und Xi Jinping. In 23 Akten spielt sich die Weltgeschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis heute vor unseren Augen als ein großes Welttheater ab: begeisternd, verzweifelt, verträumt, brutal, erbarmungslos, realistisch, einfallsreich – als ergreifendes Drama, unglaubliche Komödie und erschütternde Tragödie. Meisterhaft veranschaulicht Montefiore, in seiner Menschheitsgeschichte, wie sich Weltgeschichte durch dieses epische Panorama für immer verschieben wird. Simon Sebag Montefiore, geboren 1965, britischer Historiker und Journalist, studierte Geschichte an der Universität Cambridge und promovierte in Philosophie. Montefioere verfasste mehrere preisgekrönte Weltbestseller, die mittlerweile in 48 Sprachen übersetzt sind, wie beispielsweise: „Die Romanows“, „Jerusalem: die Biografie“, „Stalin: der Hof des roten Zaren“ und „Der junge Stalin“. „Die Welt. Eine Familiengeschichte der Menschheit“ ist die bisher umfangreichste Veröffentlichung des Autors, eine umfassende Weltgeschichte, wie sie noch nicht vorgelegt wurde – ein episches Meisterwerk. Gert Scobel studierte Philosophie und Theologie in Frankfurt am Main und an der University of California in Berkeley. Er ist Moderator und Leiter der 3sat-Sendung „scobel“ sowie Autor mehrerer philosophischer Bücher. Scobel lehrt Philosophie und Interdisziplinarität an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln. © Foto Simon Sebag Montefiore: Sasha Sebag Montefiore, Foto Gert Scobel: Christoph Hardt
    • Krimilesung mit Musik

      Nov 03

      Buchhandlung Degenhardt / Mönchengladbach

      19:30 Uhr

      Ian Bray liest aus Klippenrache Musikalisch begleitet von der Band"Hier geht was"
    • Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

      Nov 03

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel Den deutschen Part liest Johannes Steck, die Moderation übernimmt Henrike Tönnes Vorsicht! Hier wird scharf geschossen. Der Donnerstagsmordclub geht auf Mörderjagd. Über einen Mangel an ungelösten Mordfällen kann sich der Donnerstagsmordclub wahrlich nicht beklagen. Darunter auch: der Fall Bethany Waites. Die junge Journalistin wurde vor fast zehn Jahren ermordet, weil sie den Strippenziehern eines riesigen Steuerbetrugs zu nahegekommen war. Kaum haben Elizabeth, Joyce, Ron und Ibrahim angefangen zu ermitteln, wird aus dem cold case sehr schnell ein brandheißer. Dann wird auch noch Elizabeth entführt, und ihr Widersacher stellt sie vor eine unangenehme Wahl: töten oder getötet werden. Eine verzwickte Situation. Aber die sind ja zum Glück das Spezialgebiet des Donnerstagsmordclubs. Richard Osman ist Autor, Fernsehmoderator und Produzent. Die Idee für seine Krimireihe kam ihm, als er eine Verwandte in einer luxuriösen Seniorenresidenz besucht hat und ihm das Schlimmste zugestoßen ist, was einem modernen Menschen widerfahren kann: Er hatte keinen Handyempfang. Wer denkt da nicht sofort an Mord und Totschlag? Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel ist sein dritter Roman, der in große Fußstapfen zu treten hat, nachdem die ersten beiden Bände der Serie internationale Bestseller gewesen sind. Doch in diesem Sinne ist er wie seine Helden. Er nimmt die Herausforderung begierig an.
    • Blind Date with a Book

      Nov 04

      Rather Bücherstube / Köln

      09:00 Uhr

      Gegen eine Spende für den Rather Basar geben wir wieder unsere Leseexemplare ab. Damit es spannend bleibt, werden die Bücher eingepackt und sind mit kurzen Hinweisen auf den Inhalt versehen. Lassen Sie sich überraschen!
    • Blind Date mit einem Buch

      Nov 04

      Schwarz auf Weiß - Buxtehuder Buchhandlung / Buxtehude

      09:00 Uhr

      Wie jedes Jahr zur WUB verschenken wir unsere Leseexemplare. Das Besondere: alle Bücher sind verpackt und nur der 1. Satz ist vermerkt.
    • Blind Date mit einem Buch

      Nov 04

      Libelli GmbH / Eckernförde

      09:00 Uhr

      Im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen bieten wir dieses Jahr ab dem 04. November ein Blind Date mit einem Buch an. Freuen Sie sich auf unsere Lesetipps und lassen Sie sich überraschen und entdecken so Spannendes, Romantisches oder Nachdenkliches. Wir haben einige unserer Herbst-Highlights ausgesucht und verpackt. Ein paar Stichworte zum Inhalt oder der erste Satz des Buches verraten ein wenig über den Inhalt. Möglicherweise entdecken Sie so ein neues Lieblingsbuch, das Sie sonst nicht gekauft hätten.
    • Blind Date mit einem Buch

      Nov 04

      Libelli GmbH / Altenholz

      09:00 Uhr

      Im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen bieten wir dieses Jahr ein Blind Date mit einem Buch an. Freuen Sie sich auf unsere Lesetipps und lassen Sie sich überraschen. Wir haben einige unserer Herbst-Highlights ausgesucht und verpackt. Ein paar Stichworte zum Inhalt oder der erste Satz des Buches verraten ein wenig über den Inhalt. Möglicherweise entdecken Sie so ein neues Lieblingsbuch, das Sie sonst nicht gekauft hätten.
    • Blind Date mit einem Buch

      Nov 04

      Bolland & Böttcher - Ihre Buchhandlung OHG / Düsseldorf

      10:00 Uhr

      Im Rahmen der Woche der unabhängigen Buchhandlungen und des Düsseldorfer Lesefestes bieten wir wieder unser beliebtes Blind Date mit einem Buch an. Wir präsentieren von uns ausgewählte Taschenbücher in der Woche vom 4. bis 19. November in Packpapier eingewickelt auf unserem Aktionstisch. Nur ein paar handschriftliche Stichwörter auf dem Umschlag geben einen Hinweis auf den Inhalt des Romans. Das Buch können Sie dann erwerben, ohne Titel und Autor zu kennen. Auf diese Weise lernen Sie Geschichten kennen, die Sie sonst nicht gekauft hätten - und erweitern so Ihren literarischen Horizont. Ob Spannendes, Romantisches oder Nachdenkliches - lassen Sie sich überraschen!
    • Einer muss den Job ja machen

      Nov 04

      Buchhandlung Buchstäblich / Lilienthal

      10:30 Uhr

      Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblattes, stellt sein neues Buch vor: "Einer muss den Job ja machen". Gemeinsam mit Jost Lübben, Chefredakteur der Westfalenpost, wird er am Autor*innen-Samstag in unserer Buchhandlung arbeiten.
    • Der Quintus-Verlag stellt sich vor

      Nov 04

      Buchhandlung Chaiselongue / Berlin

      11:00 Uhr

      Zum Einstieg in die Woche der unabhängigen Buchhandlungen haben wir in diesem Jahr wieder einen unabhängigen Verlag eingeladen, sich unseren Kund:innen und uns vorzustellen: Wir freuen uns auf den Berliner Quintus-Verlag, 2016 vom Verleger André Förster gegründet, um das kulturwissenschaftliche Programm des Verlages für Berlin-Brandenburg (vbb) eigenständig und unabhängig von der Region weiterzuentwickeln. Die Programmschwerpunkte sind Belletristik (Prosa und Lyrik) und Literaturwissenschaft. Kommt vorbei, schaut euch die Neuerscheinungen und Bestseller des Verlages an, sprecht mit dem Verleger und freut euch auf einen Überraschungsgast.
    • Autoren in unserer Nachbarschaft

      Nov 04

      seitenweise die Buchhandlung. / Bad Kissingen

      14:00 Uhr

      Treffen Sie Hilla Schütze auf unserer gelben Bank und erfahren Sie alles über die Entstehungsgeschichte ihres Buches "Nur für Dich!"
    • „Kiosk, Chaos, Canal Grande“ Lesung mit Autor Edgar Rai für Kinder ab 9

      Nov 04

      Bücherhaus am Thie / Barsinghausen

      15:00 Uhr

      „Kiosk, Chaos,Canal Grande“ Lesung mit Autor Edgar Rai Noah muss in den Sommerferien zu seiner verrückten Oma nach Venedig, weil seine Eltern Zeit brauchen, um sich zu überlegen, wie es weitergehen soll mit ihnen. Würg. Wird garantiert voll blöd mit der bescheuerten Oma, denkt Noah. Stimmt auch. Also erst mal. Dann wird es aber doch noch ganz anders: Groß und aufregend und irgendwie toll – nicht im Traum hätte Noah geahnt, welche Abenteuer ihn in Venedig erwarten. Und das hat nicht nur mit Ombretta, dem geheimnisvollen Mädchen aus dem Hotel nebenan, zu tun. ... Das erste Kinderbuch des bekannten Romanautors hat uns begeistert.
    • British Tea Time mit den Indies

      Nov 04

      Buchhandlung Pelzner / Nürnberg

      16:00 Uhr

      Eine Woche lang, vom 4.-11. November, feiern wir die "Woche unabhängiger Buchhandlungen" - und diesmal bitten wir bereits zu Beginn zum Tee: Bei Scones und Gurkensandwiches gibt es eine feine Auswahl der Lieblingsbücher der "Unabhängigen Buchhändler" - von ihren Lieblingsbuchhändlern persönlich gelesen und diskutiert. Zusätzlich haben wir die Buchhandlung diesmal mit den himbeerroten Schildern und Plakaten geschmückt, und für alle, die wollen, gibt es die schönen Stofftaschen käuflich zu erwerben. Wie immer gilt: Wer mindestens 3 der angepriesenen Titel kauft, bekommt die WUB-Tasche gratis dazu!
    • Bernhard Koch liest aus: Söte Tieden, sure Tieden

      Nov 04

      Büchereck Niendorf Nord / Hamburg

      16:00 Uhr

      Moin un wo geiht di dat? Das ist leider alles, was wir so auf Plattdeutsch können, aber deshalb haben wir uns Bernhard Koch ins Boot geholt-für eine plattdeutsche Lesung bei uns im Büchereck. Er kommt mit seinem neuen Buch “Söte Tieden, sure Tieden” zu uns. Oder Sie kennen ihn als Radio-Mitarbeiter bei „Wi snackt Platt“ oder auch als Sprecher und Übersetzer der „Nachrichten op Platt“ oder als langjährigen (ehemaligen) Mitarbeiter beim Niendorfer Wochenblatt. Und an der Hamburger Universität ist er seit 2016 „Lehrbeauftragter für Niederdeutsch“. Wer ihn noch nicht kennt, der kann ihn dann am 4. November bei uns mal kennen lernen. Wir freuen uns sehr, ihn wieder bei uns begrüßen zu dürfen und gemütlich bei einer Tasse Kaffee seinem neuen Buch zu lauschen.
    • Musikalische Lesung

      Nov 04

      Wortreich GmbH - Buchhandlung in der Villa Herrmann / Ginsheim-Gustavsburg

      18:00 Uhr

      Eine musikalisch Lesung aus "Beyond the Horizon" mit der Autorin Mareen Knoth. Zu Beginn der Lesung spielt Mareen ein eigens für das Buch komponierte Lied ein und wird danach gerne Fragen beantworten und Bücher signieren.
    • Caroline Wahl liest aus: "22 Bahnen"

      Nov 04

      Altes Pumpwerk / Bremen

      19:00 Uhr

      Dieses Buch macht glücklich. Es ist der besondere Ton, mit dem Caroline Wahl diese außergewöhnliche Geschichte erzählt, der die gesamte Buchbranche begeistert. Vielleicht reicht dies: Es ist eine wunderbare Geschwister-Geschichte, eine große und völlig unkitschige Liebesgeschichte, es ist eine Geschichte mit Hoffnung auf eine mögliche Zukunft, und das alles trotz einiger schwerer Themen unglaublich herzerwärmend.
    • Musikalische Lesung mit Angela Steidele

      Nov 04

      Kleine Fleth-Philharmonie / Buxtehude

      19:30 Uhr

      Angela Steidele hat mit ihrem Roman „Aufklärung“ starke Frauen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Was wäre aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach geworden, ohne das eifrige Mitwirken der ungenannten Frauen, die im Hintergrund für ihn gearbeitet und ihn unterstützt haben? Im Roman geht es um die unscheinbare Tochter von Bach und die Ehefrau des Professor Gottsched, die so viel mehr waren als nur Zierrat der Männer. Angela Steidele liest aus ihrem Roman „Aufklärung“ vor und wird dabei musikalisch am Klavier von Mike Denker begleitet.
    • 14. Lüneburger Krimifestival! Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

      Nov 04

      Audi-Zentrum Lüneburg / Lüneburg

      20:00 Uhr

      Moderation: Henrike Tönnes Deutsche Stimme: Johannes Steck Attention please! Das scharfsinnigste, britischste und charmanteste Ermittlerteam ermittelt wieder. Über einen Mangel an ungelösten Mordfällen kann sich der Donnerstagsmordklub wahrlich nicht beklagen. Darunter auch der Fall der jungen Journalistin Bethany Waites. Sie wurde vor fast zehn Jahren ermordet, als sie einen riesigen Steuerbetrug aufdeckte. Richard Osman ist Fernsehmoderator, Produzent und – Autor. Beim Besuch einer luxuriösen Seniorenresidenz, kam ihm die ebenso außergewöhnliche wie liebenswerte Idee des Donnerstagsmordclubs.Johannes Steck, die deutsche Stimme u.a. von Richard Osmann, Martin Walker und Simon Beckett, wird den, von Henrike Tönnes schwungvoll moderierten Abend, begleiten. In Kooperation mit Dannacker & Laudien GmbH
    • Ein Weihnachtsmann für alle Fälle

      Nov 05

      Dorfhaus Hunstig / Gummersbach

      15:00 Uhr

      Die Autorin Elke Pistor kommt am 5. November ins Dorfhaus Hunstig. Sie wird aus Ihrem neuen Weihnachtskrimi "Ein Weihnachtsmann für alle Fälle" vorlesen. Versüßt wird die Lesung durch die selbstgemachten Kuchen, welchen der Gemeinnützige Verein anbieten wird. Wer das Buch dann gerne kaufen möchte, wird am Stand der Buchhandlung Hansen und Kröger fündig werden. Der Eintritt kostet 10 Euro. Eintrittskarten erhält man bei den Vorstandsmitgliedern des Gemeinnützigen Vereins, in der bergischen Jagdstube Hunstig und in den Buchhandlungen von Hansen und Kröger.
    • Patrick liest - Von Charakterköpfen

      Nov 05

      Buchhandlung Schulz & Schultz / Düsseldorf

      19:15 Uhr

      Montag, 6. November 2023, 19:15 Uhr Patrick liest: Von Charakterköpfen Eintritt: VVK 14,- €, AK 15,- € Dickköpfig, geradlinig, ein bisschen 'speziell' vielleicht? Eigenwillig, zielstrebig oft - oder einfach nur gegen die Erwartung des Main-streams ausgerichtet: Was assoziieren wir mit jemandem, dem wir einen 'Charakterkopf' zuschreiben? Oft lohnt der Blick hinter die Fassade. Welche Erfahrungen und Umstände haben den Menschen geprägt, sie/ihn zu dem 'Charakterkopf' geformt, dem wir uns gegenüber sehen...? Darüber könnte man sicherlich Geschichten schreiben... Apropos: Die Literatur bietet uns eine ganze Reihe beeindruckender, unterhaltender, fordernder und anrühren-der Beispiele von Charakterköpfen. Patrick freut sich darauf, Ihnen seine persönliche Auswahl vorzustellen. Horchen Sie gerne hin, das dürfte spannend werden... Patrick L. ist Buchhändler. Vor mehreren Jahren hat er seine Leidenschaft für das Vorlesen entdeckt und ist immer wieder berührt, wie sehr es gerade erwachsene Leserinnen und Leser schätzen, auf diese Weise Literatur zu genießen.
    • 14. Lüneburger Krimifestival! Karin Smirnoff: Verderben. Millennium 7

      Nov 05

      Audi-Zentrum Lüneburg / Lüneburg

      20:00 Uhr

      Moderation: Peter Twiehaus Deutsche Stimme: Julia Nachtmann Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander sind zurück! Unbeachtet von den Medien tobt im schwedischen Norrland ein unerbittlicher Kampf um natürliche Ressourcen und Billigstrom. Der kleine Ort Gasskas liegt im Zentrum des Interesses – und erneut treffen Mikael und Lisbeth aufeinander. Karin Smirnoff übernimmt den Staffelstab und schreibt die weltberühmte Millennium-Reihe fort. Ihr 2018 erschienenes literarisches Debüt Mein Bruder wurde hymnisch gefeiert und für den renommierten August-Preis nominiert. Die wunderbare Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Julia Nachtmann liest den deutschen Part, der einzigartige Peter Twiehaus moderiert. In Kooperation mit Dannacker & Laudien GmbH
    • Ute Lemper

      Nov 06

      Theater am Ziegelbrand / Menden

      19:00 Uhr

      Ute Lemper - Sängerin, Schauspielerin, Tänzerin, Künstlerin - Zu ihrem 60sten Geburtstag erlaubt die Grande Dame des Chansons einen überraschenden persönlichen Einblick in ihr Leben vor und hinter dem Vorhang. Lemper erzählt von den Anfängen ihres Berufes, ihren großen und kleinen Erfolgen, ihren vielen aufregenden Projekten ihrer langen Karriere im ständigen Konflikt mit ihrer wichtigsten Rolle als Mutter von vier Kindern. Sie berichtet von den wichtigen künstlerischen Begegnungen in ihrem Leben und reflektiert die parallelen zeitgeschichtlichen Ereignisse der sich rapide wandelnden Welt - die literarische Zeitreise einer außergewöhnlichen Frau, ein beeindruckendes Dokument unsererZeitgeschichte. Ein Weltstar bei DAUB!
    • Ein Ort für Poesie: Anderland 2 - Ein Abend für Christine Lavant. Mit Jenny Erpenbeck und Monika Rinck

      Nov 06

      Stadtbibliothek Köln / Köln

      19:00 Uhr

      „Anderland“, das Kölner Festival zur Poesie, findet in diesem Herbst zum zweiten Mal statt. An zwei Tagen steht die Lyrik in der Kölner Zentralbibliothek im Zentrum. Zu Gast sind die Autorinnen Jenny Erpenbeck, Monika Rinck und Uljana Wolf. Der erste Abend ist der österreichischen Dichterin Christine Lavant (1915 bis 1973) gewidmet, die zu den größten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts zählt. Zu Beginn zeigen wir den Film „Wie pünktlich die Verzweiflung ist“ (ORF 2023, 45 Minuten), der anlässlich des 50. Todestags von Christine Lavant entstand und den der ORF dankenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat. Nach einer kurzen Pause sprechen Jenny Erpenbeck und Monika Rinck über das Werk und stellen eine Auswahl ihrer Texte vor. Einer der Grundlagen des Abends wird ein das neue Buch von Jenny Erpenbeck über Christine Lavant sein, das im August im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Christine Lavant, 1915 bis 1973, geboren als Christine Thonhauser in St. Stefan im Lavanttal (Kärnten), stammt aus einer armen Bergmannsfamilie, war Lyrikerin und Erzählerin. Ihre Schulbildung musste sie aus gesundheitlichen Gründen früh abbrechen. Jahrzehntelang bestritt sie den Familienunterhalt als Strickerin. Sie erhielt unter anderem den Georg-Trakl-Preis (1954 und 1964) und den Großen Österreichischen Staatspreis (1970). Jenny Erpenbeck, geboren in Berlin, ist Autorin zahlreicher Romane, Erzählungen und Essays. Ihre Werke sind in dreißig Sprachen übersetzt und wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Independent Foreign Fiction Prize, dem Thomas-Mann-Preis, dem Premio Strega Europeo und dem Internationalen Stefan-Heym-Preis. Zuletzt erschienen die Romane „Gehen, ging, gegangen“ und „Kairos“. Monika Rinck, geboren in Zweibrücken, veröffentlichte Essays, Prosa und Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Ihre Arbeit wurde mehrfach mit Preisen gewürdigt, unter anderem mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis, dem Ernst-Jandl-Preis und dem Roswitha-Preis. 2016/2017 war sie in Köln Kuratorin des internationalen Festivals Poetica III. Seit 2023 ist sie Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln und dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln. © Foto Erpenbeck: privat, © Foto Rinck: Mirko Lux, VATMH
    • Michael Krüger liest aus: Verabredung mit Dichtern - Erinnerungen und Begegnungen

      Nov 06

      Buchhandlung Lehmkuhl oHG / München

      19:30 Uhr

      Erinnerungen des legendären Hanser Verlegers „Eigentlich habe ich meine Arbeit im Verlag als nachgeholtes Studium verstanden. Ich war ein lebenslanger Student, der sich die besten Lehrer suchen durfte und dafür sogar noch Gehalt bezog.“ Zu seinem 80. Geburtstag legt Michael Krüger, der langjährige Leiter des Münchner Hanser Verlags, eine Rückschau auf sein reiches Leben vor. Er berichtet von seiner Kindheit in Sachsen-Anhalt, seiner Jugend in Berlin, der Arbeit in München, den literarischen Reisen und von der Fülle seiner Begegnungen und Erlebnisse mit deutschsprachigen und internationalen Dichtern. Michael Krüger feiert am 9. Dezember 2023 seinen 80. Geburtstag. In der von Lehmkuhl mit herausgegebenen Edition 5plus erschien 2022 Krügers Buch "Das Strandbad – Szenen einer Kindheit" in einer bibliophilen und nummerierten Ausgabe. (c) Portrait Krüger: Foto Meinen/ Suhrkamp
    • 14. Lüneburger Krimifestival! Steve Cavanagh: Liar

      Nov 06

      Filmpalast Lüneburg / Lüneburg

      20:00 Uhr

      Moderation und Deutsche Stimme: Anouk Schollähn Ein hochspannendes Verwirrspiel um Wahrheit und Lüge Leonard Howell durchlebt einen Albtraum: Seine Tochter wurde entführt und dabei schwer verletzt. Nur einem Mann traut Howell zu, sie zu retten: Eddie Flynn. Er weiß, wie es ist, eine Tochter zu verlieren. Als Ex-Betrüger und jetziger Spitzenanwalt kennt Eddie alle Tricks, um seine Gegner hinters Licht zu führen. Steve Cavanagh machte sich als erfolgreicher Bürgerrechtsanwalt einen Namen und war in zahlreiche prominente Fälle involviert. Inzwischen zählt er zu den erfolgreichsten internationalen Thrillerautoren. Die Hörfunk- und TV-Journalistin Anouk Schollähn moderiert und liest den deutschen Part. In Kooperation mit dem Filmpalast Lüneburg
    • Johanna Sebauer liest: Nincshof

      Nov 06

      Buchhandlung Pelzner / Nürnberg

      20:00 Uhr

      In einer Zeit, in der alle nach größtmöglicher Aufmerksamkeit gieren, glaubt ein Dorf an die Freiheit, die im Nicht-bemerkt-Werden liegt Nincshof, ein kleines Dorf an der österreichisch-ungarischen Grenze, soll vergessen werden. So der Plan dreier Männer, die sich »die Oblivisten« nennen und raus wollen aus der hektischen Zeit. Wenn niemand mehr von ihnen weiß, können sie und das ganze Dorf in Freiheit und Ruhe leben. Laut Legende ist das in Nincshof schon einmal so gewesen. Ausgerechnet die alte Erna Rohdiebl soll dabei helfen, dass dieses Vorhaben gelingt, denn die drei Männer glauben, dass die alte Frau die Freiheit im Blut hat und daher genau die Richtige für ihre Bewegung ist. Erna Rohdiebl wiederum hat in ihrem langen Leben selten Dümmeres als die Idee zu verschwinden gehört, aber ihre Neugierde siegt. Abend für Abend poltern die Oblivisten an ihre Eckbank und plotten bei Speckbroten und Pusztafeigenschnaps ihr Verschwinden. Straßenschilder werden abmontiert, wichtige Feierlichkeiten abgesagt, lästige Fahrradtouristen vergrault. Alles scheint nach Plan zu verlaufen. Wenn da nicht die Neuen aus der Stadt wären. Ein turbulenter Sommer nimmt seinen Lauf! Johanna Sebauer, 1988 in Wien geboren und in einem kleinen burgenländischen Dorf nahe der ungarischen Grenze aufgewachsen, hat Politikwissenschaften und Journalismus in Wien, Aarhus, Santiago de Chile und in Hamburg studiert. Ihre Kurzgeschichten sind in mehreren Anthologien erschienen. Für die Arbeit an ihrem Roman ›Nincshof‹ hat sie 2020 das Startstipendium des österreichischen Kulturministeriums und 2021 das Zukunftsstipendium der Hamburger Kulturbehörde erhalten. Eine erste Fassung des Romans wurde 2019 mit dem Burgenländischen Literaturpreis ausgezeichnet.
    • Bochumer Krimi-Abend mit Arne Dessaul

      Nov 07

      Buch ImBusch-Deine Buchhandlung im Quartier / Bochum

      19:00 Uhr

      Der neue spannende Fall für Mike Müller! IHR LETZTER FLIRT - Lesung mit dem Bochumer Autor Arne Dessaul Ein Vierfachmord, eine betrogene Ehefrau und eine verschwundene Geliebte. "Bitte, Herr Müller, helfen Sie mir!" Verzweifelt kauert Steffen Matthäus in Mike Müllers Büro und bittet ihn, seine wunderschöne Geliebte Angela zu finden, die spurlos verschwunden ist. Was Steffen nicht weiß: Mike hat von dessen Ehefrau Constanze nur einige Wochen zuvor den Auftrag erhalten, Steffen zu überwachen und herauszufinden, mit wem dieser seine Frau betrügt. Mike nimmt dennoch an. Ihn interessiert dieser zunächst so langweilig wirkende Fall immer mehr, zumal sich Angela mehrfach auffällig verhalten hat. Da wäre ihr luxuriöses Mobiliar, zu teuer für eine einfache Studentin. Und da wäre noch ihr starkes Interesse für Steffens Forschung an der Ruhr-Uni und bei der ACeBo GmbH. Hat Angela vielleicht etwas zu verbergen, das Steffen nicht sehen wollte? Ist sie Opfer von Constanzes Eifersucht geworden? Oder ist am Ende alles ganz anders als gedacht? Und was hat ein Vierfachmord mit alldem zu tun?
    • "Ein Tag im März" - Lesung in Gespräch mit Philipp Austermann

      Nov 07

      Die Buchhandlung Karola Brockmann / Brühl

      19:30 Uhr

      Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik Das am 23. März 1933 vom Reichstag beschlossene Ermächtigungsgesetz zog einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung. Von den Nationalsozialisten selbst wurde es als wichtige Legitimationsgrundlage ihrer Herrschaft verstanden. Die Demokratie in Deutschland fand mit dem Gesetzesbeschluss ihr vorläufiges Ende. Der Staatsrechtler Philipp Austermann, der die Geschichte und die Rechtsgrundlagen seit Jahren erforscht, erklärt anlässlich des 90. Jahrestages des Gesetzes, warum und wie es zustande kam, ob es überhaupt legal war und welche verfassungsrechtlichen und politischen Folgen es hatte und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Rhein-Erft.
    • Ein Ort für Poesie: Anderland 2 - Monika Rinck und Uljana Wolf

      Nov 07

      Stadtbibliothek Köln / Köln

      19:30 Uhr

      „Anderland“, das Kölner Festival zur Poesie, findet in diesem Herbst zum zweiten Mal statt. An zwei Tagen steht die Lyrik in der Kölner Zentralbibliothek im Zentrum. Am zweiten Abend lesen die Autorinnen Monika Rinck und Uljana Wolf aus ihren Werken. Monika Rinck, geboren in Zweibrücken, veröffentlichte Essays, Prosa und Gedichte in Zeitschriften und Anthologien. Ihre Arbeit wurde mehrfach mit Preisen gewürdigt, unter anderem mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis, dem Ernst-Jandl-Preis und dem Roswitha-Preis. 2016/2017 war sie in Köln Kuratorin des internationalen Festivals Poetica III. Seit 2023 ist sie Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien Köln. Uljana Wolf, geboren in Berlin, ist Lyrikerin und Übersetzerin. Sie veröffentlichte vier Gedichtbände, den Essayband „Etymologischer Gossip“, der 2022 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik ausgezeichnet wurde. Ihr Werk wurde in über 15 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Peter-Huchel-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. 2022 kuratierte sie die Poetica VI in Köln. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Köln und dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln. © Foto Rinck: Mirko Lux, VATMH, © Wolf: Villa Massimo, Alberto Novelli
    • Epilog - Karin Smirnoff (nach Stieg Larsson): Verderben

      Nov 07

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Epilog - Karin Smirnoff (nach Stieg Larsson): Verderben Verderben Den deutschen Part liest Julia Nachtmann, die Moderation übernimmt Peter Twiehaus (ZDF). Lisbeth Salander ist zurück! Der 7. Teil der Millenium-Reihe. Mikael Blomkvist reist von Stockholm in den hohen Norden zur Hochzeit seiner Tochter. Im Zug erfährt er von Entwicklungen, die den Enthüllungsjournalisten neugierig machen: Abseits des medialen Rampenlichts tobt dort oben ein Kampf internationaler Firmen um natürliche Ressourcen und Billigstrom. Zur selben Zeit begibt sich Lisbeth Salander nach Nordschweden, um ihre Nichte kennenzulernen. Die junge Svala hat sich geschworen, ihre verschwundene Mutter, eine Sami, zu finden und sich endlich gegen ihren Stiefvater zu wehren. Denn wie ihre Tante ist Svala furchtloser und genialer, als sie aussieht. Nach Jahren treffen Salander und Blomkvist wieder aufeinander und befinden sich bald im Auge eines Sturms. Karin Smirnoff, geboren 1964 in Umeå, ist durch ihre Romane um die Figur Jana Kippo eine der bekanntesten Autorinnen Schwedens. Ihr Debüt „Mein Bruder” war für den renommierten August-Preis nominiert. Zuvor hat sie u.a. als Journalistin, Altenpflegerin und Karatelehrerin gearbeitet. Der Auftakt zur ihrer neuen Millennium-Trilogie, die die Erfolgsreihe von Stieg Larsson fortsetzt, war in Schweden ein Nr.-1-Bestseller. Allein in Deutschland haben sich die Romane um Blomkvist und Salander 10 Millionen Mal verkauft. Smirnoff und Larsson stammen aus derselben Region in Nordschweden.
    • Mittwochs um 6 - im November

      Nov 08

      Lünebuch in Salzhausen / Salzhausen

      18:00 Uhr

      Jeden zweiten Mittwoch im Monat stellen wir Ihnen in gemütlicher Runde unsere Lieblingsbücher vor. Kommen Sie auf ein Glas Wein vorbei und gehen Sie mit uns gemeinsam auf Entdeckungsreise. Herzlich willkommen zu "Mittwochs um 6". Wir freuen uns auf Sie!
    • „In fränkischen Wirtshäusern“ und „Tante Emma lebt“

      Nov 08

      DECIMA Kunst- & Buchhandlung / Herrieden

      19:00 Uhr

      In der Kunstgalerie im Haus der DECIMA-Buchhandlung in Herrieden zeigen ab 8. November der Fotograf Walther Appelt und der Autor Tommie Goerz in einer Fotoausstellung Bilder aus ihren gemeinsamen Büchern: „In fränkischen Wirtshäusern“ und „Tante Emma lebt“. Die Autorenlesung hierzu findet am 15. November um 19:00 Uhr statt.
    • Keine Zeit zum Schmökern ?

      Nov 08

      Regenbogen Buchhandlung / Düsseldorf

      19:00 Uhr

    • Speed-Date mit einem Buch

      Nov 08

      Dorfzentrum Ellershausen / Bad Sooden-Allendorf

      19:00 Uhr

      Das Ehepaar Frühauf stellt in 90 Minuten seine Highlights des Jahres vor. Sie geben Einblicke in ca. 40 Bücher: Kurzportraits, Zitate, spannende Passagen wecken die Lust zu Lesen und geben Anregungen zum Verschenken.
    • Pulle & Stulle

      Nov 08

      Bücher von Bestenbostel / Nordenham

      19:00 Uhr

      Es gibt Abendbrot mit köstlichen Stullen, die die Ladies vom ACT 152 Wesermündung vorbereiten. Dazu stellen wir Ihnen die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit vor, und Burkhard Stamer vom Jacques' Wein-Depot in Bremerhaven verkostet einige Weine.
    • Jürgen Wiebicke liest aus "Emotionale Gleichgewichtsstörung"

      Nov 08

      Kaiserswerther Buchhandlung / Düsseldorf

      19:00 Uhr

      Jürgen Wiebicke liest aus "Emotionale Gleichgewichtsstörung"
    • Sisters in Books für die Lütten - Martina Thunecke und Sandra Bartmann präsentieren aktuelle Herzensbücher

      Nov 08

      Lünebuch / Lüneburg

      19:30 Uhr

      Ein Abend mit den neuen Herzensbüchern für die Lütten Martina Thunecke und Sandra Bartmann – die Sisters in Books - stellen neue Herzensbücher vor! Neuerscheinungen aus diesem Jahr, die beide Buchhändlerinnen begeistern. Den ersten Abend - Mittwoch, den 8. November - widmen sie Büchern zum Vor- und Selbstlesen im Altersbereich von 3 - 9 Jahren. Im Anschluss freuen wir uns auf den Austausch im lockeren Gespräch mit Ihnen und lassen den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen. Sichern Sie sich jetzt einen heißbegehrten Platz und wandeln Sie am Veranstaltungsabend Ihr Ticket in einen Gutschein um, den Sie am gleichen Abend auf alle nicht preisgebundenen Artikel aus unserem Sortiment einlösen können. Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit bei uns in der Buchhandlung, mit tollen Büchern und persönlichen Gesprächen.
    • Lesung mit Horst Eckert: "Die Macht der Wölfe"

      Nov 08

      Bolland & Böttcher - Ihre Buchhandlung OHG / Düsseldorf

      19:30 Uhr

      Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit dem Düsseldorfer Autor Horst Eckert. Er wird bei uns aus seinem neuesten Buch "Die Macht der Wölfe" lesen. Der 4. Band der Melia und Vincent-Reihe ist ein hervorragend recherchierter und höchst interessanter Thriller um politische Glaubwürdigkeit, Macht und Einfluss: Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt. Horst Eckert wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die „Tagesschau“. 1995 debütierte er mit „Annas Erbe“. Seine Romane wurden mehrfach ausgezeichnet und übersetzt.
    • Lesung - Andrea Martin: Johann Georg IV. Der Bruder Augusts des Starken.

      Nov 08

      Buchhandlung Bücherberg / Dresden

      19:30 Uhr

    • New Adult meets Mental Health - Ein Book-Talk mit Antonia Wesseling

      Nov 08

      Theater am Lohmarkt / Rheinbach

      19:30 Uhr

      Geht das? Kann man ein so ernstes Thema in einen Liebesroman verpacken? Antonia Wesseling kann! In ihrem Buch „Wie viel wiegt mein Leben“ schreibt sie sehr offen und ehrlich darüber, wie die Magersucht sie viele Jahre ihres Lebens begleitete, welche Entdeckungen, weit über die Essstörung hinaus gehend, sie noch gemacht hat und welche anderen seelischen Probleme dann auch noch zum Vorschein kamen... Das ein oder andere Thema ihrer eigenen Geschichte greift sie nun in ihrer „Light in the Dark“ Trilogie auf. Im ersten Band „Wenn ich uns verliere“ geht es um die Schwierigkeit als emotional-instabiler Mensch mit traumatischem Hintergrund eine tragfähige Beziehung zu gestalten. Im zweiten Teil „Wo du uns findest“ schildert Antonia, welche Auswirkungen es auf die Beziehung hat, wenn einer der Partner depressiv wird. Im dritten Teil „Was wir uns versprechen“ beschäftigt sie sich mit toxischen Beziehungen und damit, wie schwierig es ist sich daraus zu lösen und sich stattdessen von jemand Beziehungsfähigem lieben zu lassen. In einer spannenden Talkrunde werden wir mit Antonia Wesseling über das Thema Mental Health aus Betroffenensicht sprechen; natürlich wird Antonia dabei auch aus ihren Büchern lesen.
    • TransLit: Leif Randt im Gespräch mit Filmregisseurin Anna Roller – „Allegro Pastell goes Cinema“

      Nov 08

      Kino 813 in der BRÜCKE / Köln

      19:30 Uhr

      Leif Randt, geboren 1983, lebt in Maintal-Ost und Berlin und studierte an der Schreibschule der Universität Hildesheim, deren prägender Einfluss auf die gegenwärtige deutschsprachige Literatur wohl kaum zu überschätzen ist. Seine bislang vier erschienenen Romane wurden von der Literaturkritik beinahe ausnahmslos begeistert aufgenommen und stießen auch in der akademischen Welt auf erhebliche Resonanz. Leif Randt erhielt bereits zahlreiche Literaturpreise, wie etwa den Ernst-Willner-Preis und den Düsseldorfer Literaturpreis. Er war außerdem Stipendiat der Villa Aurora in Los Angeles (2013) und der Villa Kamogawa in Kyoto (2016). Randts Texte werden in ganz besonderem Maße als Ausdruck eines generationsspezifischen Lebensgefühls rezipiert, als „perfekte Durchdringung der Gegenwart“, wie es in einer Rezension von Ijoma Mangold in Die Zeit heißt. Leif Randt erweist sich als ideale Besetzung der TransLit-Poetikdozentur, insofern diese gerade Autor:innen einlädt, deren Schaffen eine transliterarische Tendenz aufweist, d.h. die verschiedensten Formate und Medien im Wechselspiel mit der Literatur erprobt. Neben den genannten Romanen arbeitet Randt, der sich stärker von Filmen als von Literatur beeinflusst sieht, am Drehbuch der geplanten Verfilmung seines jüngsten Romans „Allegro Pastell“. Leif Randts TransLit-Dozentur bietet die Möglichkeit, das Verhältnis seines künstlerischen Schaffens in verschiedenen Formaten und Medien zur transliterarischen Ästhetik seiner Texte systematisch zu befragen. Sein Werk und seine Person stellen ein vielschichtiges Feld der Erforschung und Erprobung der Möglichkeiten und Grenzen des Literarischen innerhalb der zeitgenössischen (post)digitalen Medienlandschaft zur Verfügung. Dieser Erforschung sind die vier thematischen Abende gewidmet, die schlaglichtartig je ein transliterarisches Verhältnis (Film, Design, das Digitale und immersives Theater) ins Zentrum rücken. In Kooperation mit dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln und dem Filmclub 813 e.V. © Autorenfoto: Belle Santos
    • Buchpremiere »Scherbenland« von und mit Matthias Mücke

      Nov 08

      BUCHLOKAL / Berlin

      20:00 Uhr

      Der Autor und Künstler: Matthias Mücke, geboren 1965 in Ostberlin, ist ausgebildeter Maler und Restaurator sowie freischaffender Künstler. Er arbeitet als freier Szenenbildner und Filmarchitekt für Film und Fernsehen. 2000 gründete er die Edition Mueckenschwarm mit originalgrafischen Büchern. 2009 wurde er von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet, 2013 erhielt er den Brandenburgischen Kunstpreis und 2015 den Nordhäuser Grafikpreis. Zum Vorgänger-Buch »Fernweh im Paradies«: »Es ist ein großes Abenteuer, in dieser Geschichte mit ihren wundervollen Illustrationen durch das Erwachsenwerden seines Helden und den Prenzlauer Berg der 80er Jahre zu spazieren und manchmal auch zu stolpern. Melancholisch und doch nie sentimental.« Marion Brasch Das Buch: Scherbenland Patchwork in Scherben Matthias Mücke schreibt mit großer Wärme von einer Patchworkfamilie in der Nachwendezeit in Berlin mit ihren verrückten Gestalten und Menschen, die verzweifelt ihren Alltag organisieren, die lieben und hassen, sich verlassen und nicht voneinander loskommen. Eine spannende, tragische, aber in keinster Weise hoffnungslose Geschichte von modernem Familienleben. Dies ist die Geschichte von Beziehungen, die zu Bruch gehen, in Scherben fallen. Da ist Sabine, die Schauspielerin, die mit Franz zusammenlebt, aber immer mehr nur als Wohngemeinschaft, denn sie, die große Verführerin, schleppt andauernd andere Typen in die gemeinsame Wohnung. Franz muss aber weiter für die Kinder da sein, er ist ihre Familie und muss deshalb bei Sabine bleiben. Doch dann lernt Franz Maria kennen, seine große Liebe. Er zieht mit ihr hinaus aufs Land in Brandenburg und baut einen verfallenen Bauernhof wieder auf, als ihr neues Zuhause. Und sie haben bald ein gemeinsames Kind, den »Zwerg«. Vor dem Familiengericht erreicht Franz auch, dass seine Zwillinge ihn besuchen können, die bald schon »Zwergi« adoptieren. Nur Malte, der Ältere von Sabines Kindern, will nichts vom Vater wissen, weil er sie doch verlassen hat. Auch von der Mutter zieht sich Malte mehr und mehr zurück und lebt fast nur noch in der Berliner Grafittiszene. Maria, die Cutterin beim Film ist, stellt mit Entsetzen fest, dass in dem Film, den sie mit einem jungen Regisseur macht, ausgerechnet Sabine die Hauptrolle spielt. Aber sie kann nicht aus dem Projekt heraus, denn sie ist in den Filmemacher verliebt. Am Morgen nach der Nacht, die sie bei ihm verbringt und in der Franz nicht schläft, machen die Zwillinge mit ihrem Zwergi einen Ausflug zum zugefrorenen nahen Waldsee, der in einer schrecklichen Katastrophe endet … Danach liegt alles in Scherben. Oder doch nicht alles, denn da sind noch Reste der Patchworkfamilie, die eisern zusammenhalten …
    • Lesetipps vom Profi

      Nov 09

      Stadtbücherei Pfullingen / Pfullingen

      10:00 Uhr

    • Bücherpicknick

      Nov 09

      Buchhandlung Vogel / Reppenstedt

      18:00 Uhr

      Ihr denkt, dass wir für ein Picknick auf dem Boden sitzen? Nein, Picknicken geht bei uns anders! In dieser besonderen Stunde begrüßen wir euch mit einer Erfrischung, wir stellen aktuelle Lieblingsbücher vor, Ihr habt Zeit zum Stöbern & Schnacken und zum Schluss laden wir euch zu einem kleinen Rätsel ein. Neugierig? Meldet euch gerne an und lasst euch überraschen.
    • "Liebe Amy"-Lesung mit Judith Reusch

      Nov 09

      Buchhandlung Böttger / Mannheim

      19:00 Uhr

      Wunderbar leicht, witzig-intelligent, streckenweise urkomisch. Ein mit viel Esprit geschriebener Roman, der so gut tut, in dieser schweren Zeit ‑ einer Zeit, in der man sich auf das Wesentliche, auf das, was Menschsein ausmacht, zurückbesinnen sollte. »Liebe Amy« ist ein Lesegenuss, der beflügelt. Dass der Alltag mit drei kleinen Kindern stressig sein kann, hat Lotte geahnt. Dass sie aber Prinzessinnen aus Kinderzimmern retten muss, mit Klopapier tapezierte Wände abschrubben darf, ertrinkenden Ratten zur Hilfe eilen und ehemaligen Doktorvätern die mutige Mutter-Stirn bieten muss, darauf hatte sie niemand vorbereitet. Und wie geht man mit diesen Herausforderungen am besten um? Wem klagt man sein tägliches, ödes, oft chaotisches Alltagsleid? Lotte fällt auf diese Frage nur eine Antwort ein: Amy! Amy muss sich ihre Klagen anhören! Das hat sie nun davon, dass sie nach Amerika ausgewandert ist. Und überhaupt: Wozu sonst hat man große Schwestern?
    • Simon Urban liest aus Zwischen Welten (Co-Autor von Juli Zeh)

      Nov 09

      VHS-Haus / Krefeld

      19:00 Uhr

      Kooperationsveranstaltung mit der VHS Krefeld Tickets: https://www.vhsprogramm.krefeld.de/ »Ein großer Gesellschaftsroman. Passt perfekt in unsere Zeit.« Christhard Läpple, ZDF Heute Journal Zwanzig Jahre sind vergangen: Als sich Stefan und Theresa zufällig in Hamburg über den Weg laufen, endet ihr erstes Wiedersehen in einem Desaster. Zu Studienzeiten waren sie wie eine Familie füreinander, heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten übrig. Stefan hat Karriere bei Deutschlands größter Wochenzeitung DER BOTE gemacht, Theresa den Bauernhof ihres Vaters in Brandenburg übernommen. Aus den unterschiedlichen Lebensentwürfen sind gegensätzliche Haltungen geworden. Stefan versucht bei seiner Zeitung, durch engagierte journalistische Projekte den Klimawandel zu bekämpfen. Theresa steht mit ihrem Bio-Milchhof vor Herausforderungen, die sie an den Rand ihrer Kraft bringen. Die beiden beschließen, noch einmal von vorne anzufangen, sich per E-Mail und WhatsApp gegenseitig aus ihren Welten zu erzählen. Doch während sie einander näherkommen, geraten sie immer wieder in einen hitzigen Schlagabtausch um polarisierende Fragen wie Klimapolitik, Gendersprache und Rassismusvorwürfe. Ist heute wirklich jeder und jede gezwungen, eine Seite zu wählen? Oder gibt es noch Gemeinsamkeiten zwischen den Welten? Und können Freundschaft und Liebe die Kluft überbrücken?
    • Jürgen Wiebicke - Sieben Heringe

      Nov 09

      Rather Bücherstube / Köln

      19:30 Uhr

      Jürgen Wiebicke ist ein Kölner Journalist, der im WDR5 das "Philosophische Radio" moderiert, außerdem er hat die phil.cologne mitbegründet. Bei uns stellt er sein persönlichstes Buch vor. "Sieben Heringe" ist die Geschichte seiner Eltern, der Generation, die durch Nationalsozialismus und Krieg geprägt wurde und nicht mehr darüber sprechen wollte. Erst als es ans Sterben geht, brechen alte Wunden auf. Foto: Bettina Fürst-Fastré
    • Es raschelt im Blätterwald...

      Nov 09

      Buchhandlung Sedlmair / Georgsmarienhütte

      19:30 Uhr

      Es raschelt im Blätterwald... Der Herbst naht in großen Schritten und damit die Zeit der vielen neuen Bücher. Julia Joachimmeyer und Sandro Gehlhaar nehmen Sie mit auf eine Reise durch den Bücherkosmos. Es erwartet Sie eine bunte Mischung aus Spannung und Thrill, Drama und Tragik, Neuanfang und Vergänglichkeit. Bücher zum Schmökern in der gemütlichen Sofaecke oder als Überraschung für einen lieben Menschen. Donnerstag, 09.11.2023 Beginn 19:30 Eintritt € 8,00 inkl. Getränk
    • Lesung mit Karen Sander: "Der Strand - Vergessen"

      Nov 09

      Bolland & Böttcher - Ihre Buchhandlung OHG / Düsseldorf

      19:30 Uhr

      Wir freuen uns auf die Düsseldorfer Autorin Karen Sander. Sie wird aus ihrer Thriller-Reihe "Der Strand" lesen; dabei hauptsächlich aus dem ersten Band "Der Strand - Vermisst", um nicht zuviel von der Geschichte zu verraten. Der Strand - Vergessen: Drei Wochen sind seit dem Verschwinden von Lilli Sternberg vergangen. Die junge Frau ist höchstwahrscheinlich tot. Längst sind auch keine verschlüsselten Botschaften mehr eingetroffen. Die Ermittler Engelhardt und Krieger graben noch tiefer in Lillis Leben und stoßen auf eine neue Spur: Plötzlich sieht es so aus, als könnte Lillis Verschwinden mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen, deren Leiche vor achtzehn Jahren genau dort gefunden wurde, wo die Polizei Lillis Blut entdeckte. Wurde damals der Falsche für das Verbrechen verurteilt? Läuft der wahre Täter noch frei herum und hat nun auch die Tochter umgebracht? Karen Sander arbeitete als Übersetzerin und unterrichtete an der Universität, bevor sie sich ganz dem Schreiben widmete. Sie hat über die britische Thriller-Autorin Val McDermid promoviert. Ihre Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über einer halben Million Exemplaren. Mit ihrem Mann lebt sie sechs Monate im Jahr in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Die anderen sechs Monate reist sie durch die Welt und schreibt darüber in ihrem Blog. Mehr unter: writearoundtheworld.de
    • Sarah Käsmayr stellt die MaroHefte vor

      Nov 09

      Buchhandlung Die Insel / Berlin

      19:30 Uhr

      Seit 2020 werden die legendären "Tollen Hefte" der Büchergilde Gutenberg (ab 2012 herausgegeben von Rotraut Susanne Berner) dort weitergeführt, wo sie in den 1990ern aus der Taufe gehoben wurden: Im Maro Verlag. In den MaroHeften treffen Essays auf Illustrationen - zu aktuellsten Themen, zu Politischem, Poetischem, Tabubehaftetem. Gegen den Strich gebürstet sind die Publikationen dieser Reihe vor allem eins: Originell, unkonventionell, überraschend und wunderschön! Jedes Heft wird besonders gestaltet und mit Originaldruckgraphiken mit bis zu 5 Sonderfarben gedruckt. Den Originalausgaben liegen Plakate, Postkarten oder Lesezeichen bei. Der Maro Verlag wird 2023 zum vierten Mal mit dem Dt. Verlagspreis ausgezeichnet und ist mit dem Roman “Leere Menge” für die Hotlist des unabhängigen Buchhandels nominiert.
    • Als wir an Wunder glaubten

      Nov 09

      Kulturhaus Müller / Ganderkesee

      19:30 Uhr

      Helga Bürsters neuer Roman taucht atmosphärisch und intensiv in die Zeit der Verlorenheit nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erzählt von Menschen, denen die Orientierung abhandengekommen ist, und von ihrer Sehnsucht nach einem Leben ohne die Schatten der Vergangenheit.
    • Showdown - Steve Cavanagh: Liar

      Nov 09

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Steve Canagh, Liar Den deutschen Part und die Moderation übernimmt Anouk Schollähn. Der dritte Fall für Eddie Flynn Leonard Howells durchlebt einen Albtraum: Seine Tochter Caroline wurde entführt und dabei lebensgefährlich verletzt. Nur einem Mann traut Howell zu, sie zu retten: Eddie Flynn. Eddie weiß, wie es ist, eine Tochter zu verlieren. Und als ehemaliger Betrüger und jetziger Spitzenanwalt kennt er alle Tricks, um seine Gegner hinters Licht zu führen. Doch als die Lösegeldübergabe scheitert und Leonard Howells selbst unter Verdacht gerät, sind plötzlich zwei Leben in Gefahr. Irgendjemand zieht im Hintergrund die Fäden in einem Spiel, das vor vielen Jahren begann. Und in dem Eddie bald nicht mehr weiß, wer die Wahrheit sagt, und wer lügt ... Steve Cavanagh wuchs in Belfast auf und zog mit 18 Jahren nach Dublin, wo er Jura studierte. Er arbeitete als Tellerwäscher, Türsteher, für einen Sicherheitsdienst und als Call-Center-Agent, bevor er einen Job bei einer großen Anwaltskanzlei in Belfast ergatterte. In seiner irischen Heimat machte sich Steve Cavanagh als erfolgreicher Bürgerrechtsanwalt einen Namen und war in zahlreiche prominente Fälle involviert. Mittlerweile konzentriert er sich auf seine Arbeit als Autor. Seine Thrillerserie um Eddie Flynn machte ihn zu einem der erfolgreichsten internationalen Spannungsautoren. Anouk Schollähn ist Radio und TV-Journalistin, arbeitet als freie Autorin für den NDR und die ARD. Bücher haben, auch privat, schon immer eine große Rolle für sie gespielt. „Nur so aus Spaß“ hat sie vor einigen Jahren das erste Mal eine Lesung moderiert. Der Spaß ist geblieben, aber inzwischen ist aus dem Hobby ein weiteres berufliches Standbein geworden.
    • Expeditionen ins Buchreich

      Nov 09

      Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde / Bielefeld

      20:00 Uhr

      Mike Altwicker entführt Sie auf seine geistreich-kurzweiligen „Expeditionen ins Buchreich“ Der Buchhändler Mike Altwicker liebt die Literatur. Auf seinen Expeditionen ins bunte Buchreich genießt er die Wildnis und die Vielfalt. Er ist ein leidenschaftlicher Sammler von schönen Texten und Inhalten, wobei ein kleiner lyrischer Falter seine Aufmerksamkeit ebenso erregt wie ein literarisches Schwergewicht. Von seinen Reisen in die Welt der Bücher bringt er immer wieder spannende Geschichten mit, über die Literatur, die Verlage und die Autoren. Mike Altwicker führt Sie sicher durch den Dschungel der jährlichen Neuerscheinungen und warnt auch vor Gefahren wie Langeweile und Inhaltsleere. "Humorvoll, geistreich und gespickt mit Anekdötchen rund um Autoren und Bücher - so ist Altwickers Vortrag." So schreibt die Rheinische Post Online über eine Veranstaltung mit ihm: "Mike Altwicker hatte eine breitgefächerte Auswahl im Gepäck: Krimis, Liebes- und Gesellschaftsromane, vielbeachtete Bestseller, aber auch Neuentdeckungen jenseits der Stapeltitel, für deren Lektüre er sich engagiert und leidenschaftlich einsetzt."
    • "Erlesenes im Herbst" Leseschatz live

      Nov 10

      Buchhandlung Almut Schmidt / Kiel

      18:30 Uhr

      Es wird auch wieder ein Sondergast dabei sein. Hauke Harder präsentiert Ihnen seine ganz persönlichen Lieblingsbücher. Ich stelle Ihnen die Titel vor, die mir in diesem Herbst besonders am Herzen liegen. Dabei reicht die Spanne von Kinder- und Jugendbüchern, über Krimis und Romane bis hin zu Sach- und Kochbüchern. Vielleicht entdecken Sie den einen oder anderen Schatz bei uns. Diese Veranstaltung wiederholen wir im Frühjahr für die Frühjahrsnovitäten. Wir freuen uns auf Sie und wünschen erlesene Stunden. Für unsere Planung würden wir uns sehr über eine Anmeldung freuen.
    • Bücher des Herbstes mit Annemarie Stoltenberg

      Nov 10

      Stadthalle Eckernförde / Eckernförde

      19:00 Uhr

      Annemarie Stoltenberg stellt unterhaltsam und kenntnisreich ihre Buchlieblinge des Herbstes vor. Ob Roman, Krimi oder Sachbuch - die Literaturkritikerin hat für jeden Buchgeschmack etwas dabei.
    • Caroline Wahl liest aus "22 Bahnen"

      Nov 10

      RossStall, Schlossökonomie Gern / Eggenfelden

      19:00 Uhr

      Caroline Wahl liest aus ihrem Deütroman "22 Bahnen". Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt … „22 Bahnen“ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. Autorinnenfoto c/o Stefan Klüter
    • "Kapitulation" - Lesung mit Michel Decar

      Nov 10

      Sequential Art - KTV-Kiezbuchhandlung / Rostock

      19:00 Uhr

      Seit Jahren ist László Carassin erfolglos. Noch nie hat er mit seinen Gedichten Geld verdient, doch dann wird er mit dem Sparkassen-Kunstpreis ausgezeichnet. Als die Preisverleihung im Wolfsburger Ritz-Carlton zur Farce gerät, beschließt László, noch am selben Abend sein altes Leben an den Nagel zu hängen und mit den 7.500 Euro Preisgeld in großem Stil neu anzufangen. Was folgt, ist eine nicht enden wollende Reise, eine Suche nach Identitäten und Lebensentwürfen, die nur eines gemeinsam haben: ihr verlässliches Scheitern. László versucht sich als Kapitalist an der bulgarischen Riviera, als Frührentner am Balaton, als Großkünstler in Nikosia und als bedingungslos Liebender in Odessa. Schließlich ist das Preisgeld aufgebraucht, alle Pläne liegen in Schutt und Asche. Mit László Carassin schenkt Michel Decar uns eine der mitreißendsten literarischen Figuren seit Holden Caulfield. Endlich leidet, liebt, lungert und lustwandelt wieder jemand bis zum bittersüßen Ende – und mit einem unbedingten Glauben ans Leben. »Gut, Amalfi ist das hier nicht, sagte Onkel Bernát, vielleicht auch nicht Antibes. Und wenn schon! Wer braucht schon Antibes? Schmeckt das Leitungswasser da vielleicht besser? Strahlen die Sterne in Antibes heller? Wohl kaum!« Michel Decar Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, ist Autor und Regisseur. Er schrieb die Romane Tausend deutsche Diskotheken (2018) und Die Kobra von Kreuzberg (2021), zahlreiche Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur sowie Theaterstücke für das Schauspiel Frankfurt, das Residenztheater München und das Thalia Theater Hamburg.
    • Von Kinderbüchern umarmt

      Nov 10

      Buchhandlung am Obertor Sabine Schlag / Radolfzell

      19:00 Uhr

      Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor für Kinder von 4-7 Jahren.
    • Verleihung des 5. Rheinbacher Glasdolchs an und Lesung mit Anthony Horowitz

      Nov 10

      Glasfachschule / Rheinbach

      19:00 Uhr

      Anthony Horowitz erhält den Rheinbacher Krimipreis für sein vielfältiges schriftstellerisches Lebenswerk und liest aus einem seiner jüngsten Werke. Veranstaltung in Kooperation mit der Staatlichen Glasfachschule Weiteres unter rheinbacher-glasdolch.de Foto: Anna Lythgoe
    • "Die Grunewald-Gefährten" - Lesung und Gespräch mit Cornelius Bormann

      Nov 10

      Die Buchhandlung Karola Brockmann / Brühl

      19:30 Uhr

      Freunde im Widerstand gegen Hitler Weit war der Weg, der die jungen Leute vom Tennisplatz im noblen Berliner Vorort „Grunewald“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu der Gefängniszelle in den letzten Monaten der nationalsozialistischen Herrschaft führte. Ihr Lebensweg zeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten auf Freundschaft bauen zu können. Hans von Dohnanyi, Dietrich Bonhoeffer, sein Bruder Klaus, Justus Delbrück und Gerhard Leibholz wollten den in ihren Elternhäusern erfahrenen Lebensstil des Kulturstaates, der ehrlichen Bescheidenheit und der intellektuellen Redlichkeit in ihrem Widerstand gegen die Rechtsbrüche der Nationalsozialisten nicht aufgeben. 1945 gescheitert ist diese Aufgabe noch immer aktuell. Vor allem das Leben Hans von Dohnanyis kann auch heute als Leuchtturm gelten. Autorenfoto © Cornelius von Walter
    • Lesung Mathias Berg "Kriminalistinnen"

      Nov 10

      Buchhandlung Ute Hentschel e.K. / Burscheid

      19:30 Uhr

      Ein facettenreicher zeitgeschichtlicher Kriminalroman und das mitreißende Porträt einer jungen Frau in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Düsseldorf, 1969: Erstmals werden Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet – ein Novum, das Widerstände in der Behörde und der Bevölkerung hervorruft. Die zweiundzwanzigjährige Lucia Specht lässt sich davon nicht abhalten. Sie ist fasziniert vom Beruf der Kriminalistin und fest entschlossen, der Enge ihrer Heimatstadt zu entkommen. Als ein junges Hippiemädchen brutal ermordet wird, nimmt sich Lucia unter Mithilfe ihrer Kolleginnen des Falls an – und beweist, dass sie das Zeug zur Ermittlerin hat. MATHIAS BERG Mathias Berg wurde 1971 in Stuttgart geboren und schreibt seit seinem 14. Lebensjahr. Nach dem Studium der Soziologie in Bamberg und London wurde er PR-Redakteur und arbeitete in der Werbung und im Marketing. Mathias Berg ist verheiratet und lebt in Köln.
    • Sonja Roos liest "Die Lavendeljahre"

      Nov 10

      Otto-Reiffenrath-Haus / Neunkirchen

      19:30 Uhr

      "Die Lavendeljahre" erzählt die Geschichte von Lena, die nach einer gescheiterten Ehe und einem Burnout beschließt, ein neues Leben in der Provence zu beginnen. Dort findet sie nicht nur die Schönheit der Natur und die Magie des Lavendels, sondern auch eine neue Liebe. Ein Roman zum Entspannen und Abtauchen. Wenn ihr Lust habt, mehr über diesen Roman und seine Autorin zu erfahren und ihr Fragen zu stellen, dann kommt doch vorbei. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch. Die Lesung ist eine Zusammenarbeit mit der Bibliothek Neunkirchen und findet im Otto-Reiffenrath-Haus in Neunkirchen statt.
    • ROSE AUSLÄNDER - Lesung mit Musik

      Nov 10

      Galerie Fürwahr / Walldürn

      19:30 Uhr

      Ann-Kathrin Schneider liest Rose Ausländer. Texte und Biografisches. Musikalische Begleitung: Stephanie Mittnacht, mit Flöten und Percussion.
    • Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich - Lesung und Gespräch

      Nov 10

      Buchhandlung Chaiselongue / Berlin

      19:30 Uhr

      Der Autor, Literaturkritiker und nebenbei auch Kunde unserer Buchhandlung Tobias Lehmkuhl liest aus seinem neuen Buch, das beleuchtet, wie Erich Kästner in Deutschland durch die Zeit des Dritten Reiches kommen konnte. Sehr spannend und hervorragend recherchiert! Berlin, Anfang der Dreißigerjahre. Erich Kästner befindet sich auf dem Höhepunkt seines Erfolgs: «Pünktchen und Anton» und «Das fliegende Klassenzimmer» begeistern international, «Emil und die Detektive» wird 1931 verfilmt (Drehbuch Billy Wilder). Dann die Zäsur: Als die Nazis die Macht übernehmen, entscheidet sich Kästner, in Deutschland zu bleiben. Er, der kurz zuvor noch ein Spottgedicht auf Hitler verfasst hat, muss vor Ort mitverfolgen, wie seine Bücher verbrannt werden; bald darauf erhält er Publikationsverbot. Und doch gelingt es ihm, über die Runden zu kommen, und das nicht einmal schlecht. Er schreibt unter Pseudonymen, übernimmt Auftragsarbeiten, zuletzt auch für die UFA, die längst von Goebbels politisch instrumentalisiert wird. All das wirft Fragen auf: Wie weit passte Kästner sich im Dritten Reich an, wo bekannte er Farbe? Wie schmal war der Grat, auf dem er wandelte? Tobias Lehmkuhl beleuchtet dieses Kapitel im Leben des großen deutschen Erfolgsautors. Wir begleiten Kästner bei seinen Streifzügen durch die Stadt, folgen seinem publizistischen Maskenspiel – und lernen dabei den Moralisten, Verseschmied und Schöpfer zeitlos-populärer Kinderbücher und Romane noch einmal neu und anders kennen.
    • Lesung - Ulrike Quast: Nicht bevor du tot bist. Ein Dresden-Krimi.

      Nov 10

      Buchhandlung Bücherberg / Dresden

      19:30 Uhr

    • Vorlesestündchen von 4-7 Jahren

      Nov 10

      Buchhandlung am Obertor Sabine Schlag / Radolfzell

      19:30 Uhr

      Wir lesen aus neuen Büchern für Buchzwerge von 4-7 Jahren vor.
    • Die Krimi-Wein-Lese mit Mirko Krüger bei den Thüringer Buchtagen 2023

      Nov 10

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Die Krimi-Wein-Lese mit Mirko Krüger bei den Thüringer Buchtagen 2023 Tatort Thüringen. Wahre Verbrechen Kriminalfälle von der Goethezeit bis in die Gegenwart 53 Menschen soll Bruno Lüdke ermordet haben, davon sechs in Thüringen. Im Leben des angeblichen Serientäters gab es jedoch nur einen einzigen Mord, und das war der an ihm selbst. Mirko Krüger erzählt diesen Fall als dunkles Kapitel der deutschen Kriminalgeschichte. Es reicht von der Weimarer Republik über das Dritte Reich bis ins wiedervereinte Deutschland. 20 Kriminalfälle versammelt sein jüngstes Buch. Dazu gehört Goethes Ja zur Todesstrafe ebenso wie zwei Serien von Banküberfällen in den 1990ern. Der Autor verfolgt die Spur eines nach 40 Jahren per DNA-Beweis überführten Mörders zurück bis in dessen Jugend. Er rollt das unglaubliche Versagen der Kripo und Stasi in zwei Fällen von Kunstraub detailliert auf. Mirko Krüger ist Journalist. Seit den 1990er Jahren recherchiert er immer wieder Thüringer Kriminalfälle von G bis G – von der Goethezeit bis in die Gegenwart. Sein Anspruch ist, Kriminalgeschichten zu erzählen, in denen sich zugleich die Geschichte des Landes spiegelt. Im Klartext Verlag sind bereits vier Bände mit seinen Fällen erschienen.
    • Ein Abend mit Rafik Schami

      Nov 10

      Bücherinsel Dieburg / Dieburg

      19:30 Uhr

      Rafik Schami liest aus "Wenn Du erzählst, erblüht die Wüste" In einem arabischen Land herrscht im 19. Jahrhundert der weise König Salih. Als die Königin bei einem Attentat ums Leben kommt, versinkt die einzige Tochter in tiefe Melancholie. Die Thronfolgerin hat sich in einen armen Fischer verliebt, wovon ihr Vater nichts ahnt. Als Karam, der Kaffeehauserzähler, von ihrer Krankheit erfährt, beschließt er, die Prinzessin zu heilen. Allabendlich versammelt er erzählfreudige Menschen im Palast, um die junge Frau durch die schönsten Geschichten ins Leben zurückzuholen: von Mut und Feigheit, von Freundschaft und Feindschaft, von der Liebe und der Weisheit des Herzens. Eine Hommage an das Erzählen, die nicht nur Leserinnen und Leser von „Tausendundeiner Nacht“ begeistern wird.
    • Susanne Gregor, Wir werden fliegen

      Nov 10

      andere buchhandlung / Rostock

      20:00 Uhr

      Als Alan verschwindet, stellt seine Schwester Misa fest, wie wenig sie über das neue Leben ihres Bruder weiß. Eines aber ist ihr sehr wohl bekannt: Bereits einmal war Alan plötzlich verschwunden, kurz vor der Wende floh er bei Nacht und Nebel aus dem tschechoslowakischen Zilina in den Westen. Jahre später fand die Familie über Umwege in Wien wieder zusammen. Doch Misa und Alan sind nicht mehr dieselben. Alan, der ehemalige Rebell, ist zu einem überangepassten, strebsamen Arzt geworden, und Misa, die ehemals brave Leseratte, schwebt nach abgebrochenem Studium ufer und ankerlos von einer europäischen Stadt zur nächsten. Erst als sie den Engländer Joe trifft, fühlt sie sich vorübergehend angekommen. Alan wiederum verliebt sich in die Diplomatentochter Nora, die an seiner Seite ein Zuhause sucht - bis sie auch diesem wieder u¨berdru¨ssig wird. Misa und Alan sehnen sich nach Zugehörigkeit und driften dabei immer weiter auseinander. Nun, da Alan erneut aus seinem und damit auch aus Misas Leben geflohen ist, stellt sich fu¨r sie die Frage: Werden sie sich selbst, werden sie einander wiederfinden? Wir werden fliegen erzählt vom Wandel, der Zeiten und der Menschen, von Verlust und Neuerfinden, von denen, die mit einem Ziel aufbrechen und doch auf Durchreise bleiben. Aus wechselnder Perspektive entwirft Susanne Gregor ein einfühlsames Porträt zweier Geschwister, die auf der Suche nach sich selbst in unterschiedliche Richtungen aufbrechen und doch umeinanderkreisen - ein warmer, ein hoffnungsvoller Roman. Autorenportrait Susanne Gregor, 1981 in Zilina (Tschechoslowakei) geboren, zog 1990 mit ihrer Familie nach Oberösterreich, seit 2005 wohnt die Autorin in Wien. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem exil-literaturpreis und dem Förderpreis der Stadt Wien. Zuletzt erschien ihr Roman Das letzte rote Jahr (FVA 2019).
    • Von Kinderbüchern umarmt

      Nov 10

      Buchhandlung am Obertor Sabine Schlag / Radolfzell

      20:00 Uhr

      Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor für Kinder von 8-12 Jahren
    • Lichtblick statt Blackout

      Nov 10

      Aula der Augustinerschule, Friedberg / Friedberg

      20:00 Uhr

      Vince Ebert - Lichtblick statt Blackout Warum wir beim Weltverbessern neu denken müssen Während die Temperaturen im Sommer immer weiter in die Höhe schießen, müssen wir uns im Winter verdammt warm anziehen. Eine Situation, in die wir uns durch viele falsche Entscheidungen in der Vergangenheit selbst gebracht haben. Wer weiß schon, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen? Und dass, würden wir ganz auf Wind und Sonne setzen, in einer windstillen Nacht schon nach 40 Minuten unsere Energiespeicher leer sind? Aber was erwartet man von einer Nation, die schon mit dem Bau eines Flughafens überfordert ist? Mit kritisch humoristischer Feder hinterfragt der Physiker Vince Ebert den Zeitgeist und unseren Ehrgeiz, die Welt zu retten. Tun wir möglicherweise aus den richtigen Gründen das Falsche? Wäre eine Anpassung an die Klimaveränderungen nicht zielführender, als der Versuch, sie zu verhindern? Ist die Energiewende überhaupt umsetzbar? Brauchen wir gar einen völlig neuen Denkansatz? Eberts Plädoyer für eine leidenschaftliche Debatte ohne Scheuklappen ist überfällig. Vince Ebert, Jahrgang 1968, wuchs im Odenwald auf und studierte Physik in Würzburg. 1998 startete er seine Karriere als Kabarettist, die FAZ nennt ihn so „scharf- wie hintersinnig“.
    • Milena Michiko Flasar liest aus "Oben Erde, unten Himmel"

      Nov 10

      Buchhandlung Dombrowsky / Regensburg

      20:00 Uhr

      »Alleinstehend. Mit Hamster«, so beschreibt sie sich selbst. Suzu lebt in einer japanischen Großstadt. Unscheinbar. Durchscheinend fast. Der neue Job aber verändert alles. Ein umwerfender Roman über Nachsicht, Umsicht und gegenseitige Achtung. Herr Ono ist unbemerkt verstorben. Allein. Es gibt viele wie ihn, immer mehr. Erst wenn es wärmer wird, rufen die Nachbarn die Polizei. Und dann Herrn Sakai mit dem Putztrupp, zu dem Suzu nun gehört. Sie sind spezialisiert auf solche Kodokushi-Fälle. »Fräulein Suzu«, wie der Chef sie nennt, fügt sich widerstrebend in die neuen Aufgaben. Es braucht dafür viel Geduld, Ehrfurcht und Sorgfalt, außerdem einen robusten Magen. Die Städte wachsen, zugleich entfernt man sich voneinander, und häufig verschwimmt die Grenze zwischen Desinteresse und Diskretion. Suzu lernt schnell. Und sie lernt schnell Menschen kennen. Tote wie Lebendige, mit ganz unterschiedlichen Daseinswegen. Sie sieht Fassaden bröckeln und ihre eigene porös werden. Und obwohl ihr Goldhamster sich neuerdings vor ihr versteckt, ist sie mit einem Mal viel weniger allein. Milena Michiko Flašar hat eine frische, oft heitere Sprache für ein großes Thema unserer Zeit gefunden. Und sie hat liebenswert verschusselte Figuren erschaffen, die man gern begleitet. Ein unvergesslicher, hellwacher Roman über die ›letzten Dinge‹. Milena Michiko Flašar, geboren 1980 in St. Pölten, hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane »Ich nannte ihn Krawatte« und »Herr Kato spielt Familie« wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Wien
    • Umtrunk zum Jubiläum

      Nov 11

      Bolland & Böttcher - Ihre Buchhandlung OHG / Düsseldorf

      10:00 Uhr

      Wir feiern unseren 15. Geburtstag und laden Sie dazu herzlich auf einen Prosecco ein und mit uns "zu klönen". Zu diesem Anlass wird es auch eine neue "Zoobeute" geben.
    • Mechtild Borrmann bedient Sie

      Nov 11

      Jürmker Bücherstube GmbH / Bielefeld

      10:00 Uhr

      Mechtild Borrmann, Bielefeld bekannteste Schriftstellerin, wird bei uns zwischen 10 und 12 Uhr hinter dem Tresen stehen - und auch Sie bedienen. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, ein Buch von ihr verpacken zu lassen oder Fragen zu ihren Büchern direkt stellen zu können.
    • Kreativ-Salon

      Nov 11

      Projektteam AG Kleine Schusterwerkstatt Bücher- und Handelsregal / Bopfingen

      11:00 Uhr

      Unser neuestes Format will Kreativität und gemeinsamen Austausch fördern.
    • Autor:innensamstag mit Jol Rosenberg

      Nov 11

      Buchhandlung Chaiselongue / Berlin

      11:00 Uhr

      Zum Abschluss der WuB haben wir die queere Autor:in Jol Rosenberg eingeladen. Jol Rosenberg "schreibt Kurzgeschichten und Science-Fiction-Romane, flaniert (in Berlin), goutiert (gute Bücher) und visioniert (in die Zukunft)."
    • Signierstunde mit Sonja Weichand

      Nov 11

      Buchhandlung Dreizehneinhalb / Würzburg

      12:00 Uhr

      Signierstunde mit Sonja Weichand zum Erscheinen ihres zweiten Romans bei BOD : "Die Eindringlichkeit der Welt". Die Autorin wird von 12 - 13 Uhr anwesend sein, signieren und gerne mit Ihnen / Euch über ihr Buch ins Gespräch kommen. Foto: Sindy Rose
    • ErzählKlang

      Nov 11

      Buchladen am Freiheitsplatz / Hanau

      16:30 Uhr

      In vergangenen Zeiten war das freie Erzählen eine gängige Kommunikationsform, heute ist es allerdings weitgehend aus dem Alltag verschwunden. Katrin Bange und Gerta Rebentisch, beide langjährige Schauspielerinnen beim Hist(o)erischen Theater Hanau, lassen diese Tradition wieder aufleben. Mit Märchen aus unterschiedlichen Kulturen, Geschichten und Gedichten zum Schmunzeln und Nachdenken. Unser Kollege Maximilian Höft sorgt mit seinem Gitarrenspiel für die passende musikalische Rahmung.
    • 6. Krimi- Abend

      Nov 11

      Buchhandlung Sedlmair / Georgsmarienhütte

      17:30 Uhr

      Drei AutorInnen. Zwei Orte. Ein Abend. 17.30 Katharina Peters, "Bornholmer Finale" 19.00 Tibor Rode, "Der Wald" 21.00 Stephan Ludwig, "Der nette Herr Heinlein" 11.11.2023 Beginn: 17:30 Uhr Eintritt: EUR 29,00 (nur Kombiticket) Buchhandlung Sedlmair, Oeseder Str. 94, GMH Foto (c) krasyuk
    • Lesung mit Charlotte Gneuß

      Nov 11

      Alte Jeetzel Buchhandlung und Verlag GmbH / Lüchow

      19:00 Uhr

      1976, im Dresdner Vorort Gittersee: Karin ist 16, hütet ihre kleine Schwester und hilft der renitenten Großmutter im Haushalt, die ihrer Zeit als Blitzmädel hinterhertrauert. Karins Vater verzweifelt an der Reparatur seines Skodas wie an der des Familienlebens, und ihre Mutter würde am liebsten ein anderes Leben führen. Aufgehoben fühlt sich Karin bei ihrer Freundin Marie, dem einzigen Mädchen in der Klasse, das später nicht etwas machen, sondern etwas werden will: die erste Frau auf dem Mond. Und Karin ist verliebt: in ihren Freund Paul, der gerne Künstler wäre, aber im Schacht bei der Wismut arbeitet. Als Paul zu einem Ausflug aufbricht und nicht mehr zurückkommt, stehen eines Nachts zwei Uniformierte vor der Tür, und Karins Welt gerät aus den Fugen. In diesem eindringlichen Debütroman erzählt Charlotte Gneuß von einer Welt, die es nicht mehr gibt und von der Frage, ob Unschuld möglich ist.
    • AUTOREN IN DER RENTMEISTEREI -Benefizlesung für ECHOhilft!

      Nov 11

      Rentmeisterei / Bad König

      19:30 Uhr

      Auch dieses Jahr sind wir wieder Gastgeber der Benefiz-Aktion des DARMSTÄDTER ECHOS: “ECHOhilft!” Auf der Gästeliste dieses Jahr: Andreas Ross und Frank Schuster. Beide Darmstädter Autoren haben jeweils ihren neuesten Krimi dabei: Frank Schuster wird aus seinem Klima-Thriller “Odenwald” lesen - Andreas Ross liest aus seinem neuesten Krimi: “Der Mäzen – Kommissar Dobermanns zweiter Fall”.
    • 14. Bücherfrühstück: Literarisches Speeddating 2023 mit Malu Schrader - Bücher des Jahres

      Nov 12

      Erlesenes & Büchergilde / Mainz

      11:00 Uhr

      Jedes Jahr erscheinen in Deutschland rund 70.000 neue Titel – kein Mensch kann das alles lesen. Malu Schrader widmet sich jedes Jahr so vielen Büchern wie möglich und stellt bei ihrem Literarischen Speeddating die schönsten Entdeckungen des Jahres vor: vom Roman bis zum Kochbuch, vom Gedichtband bis zum Bilderbuch. Eine rasante, kurzweilige Veranstaltung zum Entdecken und Kennenlernen von Büchern jenseits der Bestsellerliste. Malu Schrader ist in verschiedenen Bereichen rund ums Buch tätig: Moderation, Lektorat, Kulturjournalismus. Und weil Bücher empfehlen so schön ist, arbeitet sie außerdem im Buchladen. Die Literaturvermittlerin mit Faible für japanische Literatur lebt in Frankfurt am Main.
    • Matinee-Lesung mit Ewald Arenz: "Die Liebe an miesen Tagen"

      Nov 12

      Bambi Filmstudio / Düsseldorf

      11:00 Uhr

      Die Lesung ist bereits ausverkauft. Am 12.11. begrüßen wir Herrn Ewald Arenz mit seinem neuen Liebesroman „Die Liebe an miesen Tagen". Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander. Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden? Vielen ist Herr Arenz bekannt durch seine Bestseller „Alte Sorten“ und "Der große Sommer" - zwei unserer absoluten Lieblingsbücher. Nachdem wir die Lesung zu "Der große Sommer" 2021 nur online durchführen konnten, freuen wir uns um so mehr, dass Sie und wir den sympathischen Schriftsteller nun persönlich kennenlernen dürfen.
    • Weihnachten mit Viky und Vici

      Nov 14

      Bücher von Bestenbostel / Nordenham

      19:00 Uhr

      Unsere beiden Expertinnen für Romance und Fantasy, Viky 1 und Vici 2, stellen ihre neusten Entdeckungen und absoluten Lieblinge vor. Dazu gibt es Glühwein und heißen Apfelpunsch.
    • Kaysers Bücherabend

      Nov 15

      Buchhandlung Kayser / Wesseling

      19:00 Uhr

      Nach Ladenschluss stellen wir Ihnen in der Buchhandlung unsere Lieblingsbücher für gemütliche Herbst-Lesetage vor.
    • Sisters in Books für Kids & Teens - Martina Thunecke und Sandra Bartmann präsentieren aktuelle Herzensbücher

      Nov 15

      Lünebuch / Lüneburg

      19:30 Uhr

      Ein Abend mit den neuen Herzensbüchern für Kids & Teens Martina Thunecke und Sandra Bartmann – die Sisters in Books - stellen neue Herzensbücher für Kids & Teens vor! Neuerscheinungen aus diesem Jahr, die beide Buchhändlerinnen begeistern. Den zweiten Abend - Mittwoch, den 15. Novemeber - widmen sie einer feinen Auswahl an Kinder- und Jugendbücher im Altersbereich von 10-16 Jahren. Im Anschluss freuen wir uns im lockeren Gespräch mit Ihnen und lassen den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen. Sichern Sie sich jetzt einen heißbegehrten Platz und wandeln Sie am Veranstaltungsabend Ihr Ticket in einen Gutschein um, den Sie am gleichen Abend auf alle nicht preisgebundenen Artikel aus unserem Sortiment einlösen können. Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Zeit bei uns in der Buchhandlung, mit tollen Büchern und persönlichen Gesprächen.
    • Ladies Night

      Nov 15

      Bolland & Böttcher - Ihre Buchhandlung OHG / Düsseldorf

      19:30 Uhr

      In entspannter Atmosphäre werden Christine Bolland, Elke Böttcher und Nadine Poweleit aktuelle Neuheiten für Ihren kommenden Kuschel-Leseabend zuhause auf dem Sofa vorstellen: Spannendes, Heiteres, Regionales, nachdenklich Stimmendes, Romantisches.
    • Andreas Altmann: Morning has broken. Leben – Reisen – Schreiben

      Nov 15

      Buchhandlung Peterknecht / Erfurt

      19:30 Uhr

      Andreas Altmann Morning has broken. Leben – Reisen – Schreiben Dieser wunderbare neue Erzählungsband des großen Reporters und Weltbürgers Andreas Altmann enthält nur unveröffentlichte Texte. Er erzählt darin in seiner unnachahmlichen Sprache von prägenden Begegnungen und besonderen Erlebnissen, reflektiert über das In-der-Welt-Sein und die Abgründe der menschlichen Existenz und berichtet von außergewöhnlichen Orten, beeindruckenden Charakteren und ihren Schicksalen. Dabei spart er auch die alltäglichen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens nicht aus. Sein Blick für das Kleine und ganz Große der menschlichen Seele und seine klugen Reflexionen machen diese Texte zu etwas ganz Besonderem – ein großes Leseerlebnis. Andreas Altmann zählt zu den bekanntesten deutschen Reiseautoren und wurde u. a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis, dem Seume-Literaturpreis und dem Reisebuch-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschienen von ihm die Bestseller »Gebrauchsanweisung für die Welt« und »Gebrauchsanweisung für das Leben« sowie »In Mexiko«, »Leben in allen Himmelsrichtungen« und »Bloßes Leben«. Er lebt in Paris.
    • Thomas Willmann liest aus "Der eiserne Marquis"

      Nov 15

      Buchhandlung Dombrowsky / Regensburg

      20:00 Uhr

      Thomas Willmann hatte 2010 einen Riesenerfolg mit dem Roman "Das finstere Tal", einer Art Alpen-Western mit klassischem Helden-Showdown (großartig verfilmt mit Tobias Moretti). Der neue Roman erscheint im Herbst und ist ein ganz anderes Kaliber. »Der eiserne Marquis« ist ein außergewöhnliches, kunstvoll erzähltes Epos, das unserer Gegenwart einen Spiegel vorhält, indem es eine längst vergangene Welt zum Leben erweckt. Wien, im Jahr des Herrn 1753. Ein junger Bursche aus der Provinz tritt als Lehrling in die Dienste des Uhrmachers Servasius Weisz. Er ist überaus begabt, aber seit der Kindheit ein Sonderling. All sein Streben zielt darauf ab, Welt und Leben zu fassen und neu zu erschaffen nach den Gesetzen der Mechanik. Als er sich in die Grafentochter Amalia verliebt, kommt es zu einer furchtbaren Tragödie, die ihn zur Flucht aus Wien zwingt. Er tritt in das Heer des preußischen Königs ein und zieht unter neuem Namen als Jacob Kainer in den Krieg. Im Lazarett macht er die Bekanntschaft eines geheimnisvollen Marquis, der beeindruckt ist von seinen handwerklichen Fähigkeiten. Der Marquis nimmt Jacob mit nach Paris, wo er ihm im Kampf gegen seine fortschreitende Krankheit beistehen soll. Gemeinsam suchen sie in den Schriften der Gelehrten und mit den Mitteln des Experiments nach der Triebfeder des menschlichen Leibes. Doch als ihre wissenschaftlichen Anstrengungen keinen Sieg über die Vergänglichkeit bringen, verschreibt sich der Marquis dunkleren Künsten – und das Schicksal nimmt seinen unerbittlichen Lauf.
    • 3. Nordenhamer Bilderbuchabend

      Nov 16

      Bücher von Bestenbostel / Nordenham

      19:00 Uhr

      Gemeinsam mit der Stadtbücherei stellen wir Ihnen die tollsten neuen Bilderbücher vor, zum Lachen, Lesen und Staunen.
    • Lesung mit Caroline Wahl: "22 Bahnen"

      Nov 16

      Achtung: Der Ort wird noch bekannt gegeben! / Düsseldorf

      19:30 Uhr

      Auf der Buchmesse kennengelernt und im Herbst bei uns: Wir freuen uns auf Caroline Wahl, die aus ihrem Debütroman "22 Bahnen" lesen wird. Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promoti- on in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle. ›22 Bahnen‹ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik in Tübingen und Deutsche Literatur in Berlin studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. ›22 Bahnen‹ ist ihr Debütroman. Caroline Wahl lebt in Rostock.
    • Elke Schneefuß liest aus "Die Postbotin"

      Nov 16

      Lünebuch / Lüneburg

      20:00 Uhr

      Im Herzen Berlins kämpft eine junge Briefträgerin für die Rechte der Frauen bei der Reichspost und für ihr Glück Berlin 1919: Im Brunnenviertel kennt jeder Regine, die hier aufgewachsen ist und täglich die Post austrägt. Schon ihr Vater war stolzer Beamter bei der Reichspost. Als sie erfährt, dass es Pläne gibt, die Zustellerinnen zu entlassen und ihre Arbeitsplätze den Männern zu geben, die aus dem Krieg heimkehren, will Regine nicht kampflos aufgeben. Sie hofft auf die Unterstützung ihrer besten Freundin Evi, die als Telefonistin bei der Post arbeitet. Doch diese ist auf der Suche nach ihrem verschollenen Bruder, der angeblich wieder in der Stadt sein soll. Also bittet Regine den charismatischen Gewerkschafter Kurt um Hilfe. Wird es ihr gelingen, die Frauen bei der Post zum Streik zu mobilisieren? Und erwidert Kurt ihre Gefühle, die sie schon bald nicht mehr leugnen kann? Elke Schneefuß wurde 1960 in Lüneburg geboren. Sie hat Rechtswissenschaft studiert und schreibt für regionale und überregionale Tageszeitungen. Sie lebt mit ihrer Familie in Lüneburg und begeistert sich seit Jahren für die spannenden historischen Umbrüche in der Zeit der Weimarer Republik, besonders in Berlin und Umgebung.

      Wir freuen uns über die Unterstützung dieser Partner und Sponsoren

      Verlag Antje Kunstmann C.H. Beck C.H. Beck Diogenes Droemer Knaur DTV DUMONT emons: Hanser KEIN & ABER Kiepenheuer & Witsch Oetinger Piper rowohlt S. Fischer Verlage Ullstein Buch Verlage Woywod und Meurer Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurter Buchmesse Prolit

      Medienpartner

      Börsenblatt Buchkultur